3.3.4 Eingehende Nachrichten bearbeiten

3.3.4.1 Ereignis eröffnen

Verwandte Themen
3.3.4.2 Ereignis eröffnen und Einsatzkräfte zuordnen
3.3.6.1 Ereignisart ändern
3.3.6.2 Ereignisobjekt oder -melder ändern
3.3.6.3 Ereignisort, -Straße und -Hausnummer ändern
3.4.3 Ringfahndung als eigenständiges Ereignis eröffnen
Ereignisse (2.2) werden von Ihnen meist dann eröffnet, wenn Erstinformationen über das Ereignis Sie 'von außerhalb der Leitstelle' erreichen. Dieser externe Einformationseingang wird in der Funktion 'Eingang (3.3.22.8)' des Fensters 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) abgearbeitet - und dort können Sie auch neue Ereignisse eröffnen:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Eingang (3.3.22.8)'. Der Bereich 'Eingang' erscheint.
  2. Geben Sie in das Textfeld 'Inhalt der Mitteilung' die Ihnen bekannten Erstinformationen ein. Bestätigen Sie mit der 'Tabulator'-Taste.
  3. Wissen Sie, von wem die Mitteilung stammt, so geben Sie dies in das Textfeld 'Von' ein. Bestätigen Sie mit der 'Tabulator'-Taste.
  4. Erreicht Sie die Mitteilung von z.B. einem Einsatzfahrzeug, so geben Sie in das Textfeld 'FK' den Rufnamen ein und bestätigen Sie mit 'Tabulator'.
  5. Handelt es sich um z.B. einen Notrufmelder, so geben Sie in 'Melder' dessen Kennung ein und bestätigen Sie mit der 'Tabulator'-Taste.
  6. Handelt es sich um einen Informationseingang, der eine Institution o.ä. betrifft, so geben Sie den Namen in 'Objekt' ein und bestätigen Sie mit der 'Tabulator'-Taste.
  7. Je nachdem, auf welchem Weg Sie die Information erreicht, setzen Sie eines der Kontrollkästchen 'Funk' 'Telefon', 'Notruf' oder 'ÜEA. Im Feld 'Zusatz' können Sie eine Zusatzinformation - z.B. die Rufleitung - eingeben.
  8. Wenn die Art des Ereignisses sich aus den Erstinformationen ergibt, sollten Sie im Feld 'Art' die Ereignisart eingeben. Bestätigen Sie mit der 'Tabulator'-Taste.
  9. Ist Ihnen der Ereignisort bekannt, dann geben Sie diesen in das Textfeld 'Ort' ein. Bestätigen Sie mit der 'Tabulator'-Taste.
  10. Ist Ihnen auch die Straße bekannt, geben Sie diese in das Textfeld 'Strasse' ein ein. Bestätigen Sie mit der 'Tabulator'-Taste.
  11. Gleiches gilt für die Hausnummer, die Sie in das Textfeld 'Nr.' eingeben können.
  12. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Neues Ereignis'.

3.3.4.2 Ereignis eröffnen und Einsatzkräfte zuordnen

Oft ist es so, dass Sie mit der Ereigniseröffnung bereits Einsatzkräfte (2.3) zuweisen wollen. Dies kann bereits während der Aufnahme der Erstinformationen erfolgen:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22). Der Ablauf ist zunächst so wie unter 'Ereignis eröffnen (3.3.4.1)' beschrieben.
  1. Geben Sie in das Textfeld 'Zuordnen' dir Rufnamen der zuzuordnenden Einsatzkräfte (2.3) ein. Mehrere Rufnamen trennen Sie durch ein Komma.
  2. Steht fest, dass die Einsatzkräfte (2.3) das Ereignis übernehmen und sich auf dem Weg zum Einsatzort befinden, so setzen Sie das Kontrollkästchen 'Auf dem Weg'. Die Einsatzkräfte werden beim Beenden in Status 3 versetzt.
  3. Sind die Einsatzkräfte (2.3) bereits am Einsatzort, setzen Sie das Kontrollkästchen'Am Ereignisort'. Die Einsatzkräfte werden beim Beenden in Status 4 versetzt.
  4. Sollen die Einsatzkräfte (2.3) per FMS zur Übernahme aufgefordert werden, setzen Sie das Kontrollkästchen FMS-Zuordnung'. Die Einsatzkräfte werden beim Beenden per FMS 'C' für das Ereignis angesprochen und müssen sich selbst durch Absetzen von Status 3 bzw. Status 4 dem das Ereignis zuordnen.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Neues Ereignis'.
Die Zuweisung von Einsatzkräften in ein offenes Ereignis kann jederzeit über die Funktion 'FK zuordnen (3.3.22.1)' erfolgen.

3.3.4.3 Eingehende Informationen aufnehmen und verarbeiten

Während der Bearbeitung eines Ereignisses erreichen oft weitere Informationen die Leitstelle und müssen protokolliert werden. Oft müssen als Reaktion auf die Information Einsatzkräfte (2.3) zzugeordnet oder andere Instanzen informiert werden. Unter Umständen ändert sich aufgrund der neuen Information der Ereignisort, die Ereignisart und weitere Ereigniseigenschaften. Soweit diese Änderungen als Reaktion auf einen Informationseingang stattfinden, können sie bereits mit der Erfassung der neuen Information in der Funktion 'Eingang (3.3.22.8)' vorgenommen werden:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Eingang (3.3.22.8)'. Der Bereich 'Eingang' erscheint.
  2. Wählen Sie dann das zu bearbeitende Ereignis. (Siehe 'Ereignisse zur Bearbeitung auswählen (3.3.2)'.)
  3. Geben Sie dann die zu protokollierende Information ein.
  4. Nehmen Sie die eventuellen Änderungen an den weiteren Ereignisdaten (Art, Ort, ...) vor und weisen Sie eventuell Einsatzkräfte (2.3) zu.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Speichern'.
Wesentlich ist, dass Sie die Funktion nicht über die Schaltfläche 'Neues Ereignis' beenden, sondern über die Schaltfläche 'Speichern'.